Amtliche Prüfungsfragen Fragen 1 - 30

1. Was kann in Kurven zum Schleudern führen?
(A, A1, B)

Defekte Stoßdämpfer
Zu niedriger oder stark unterschiedlicher Reifendruck
Zu geringe Beladung

3 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.1)

2. Warum müssen Sie besonders vorsichtig sein, wenn Sie ein Ihnen unbekanntes Fahrzeug fahren wollen?
(A, A1, B, T)

Weil Sie noch nicht wissen, wie sich das Fahrzeug bei höherer Geschwindigkeit in Kurven verhält
Weil Sie noch nicht wissen, wie das Fahrzeug beim Bremsen reagiert
Weil die Bedienungseinrichtungen und die Abmessungen des Fahrzeugs ungewohnt sein können

3 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.1)

3. Was kann in Kurven zum Schleudern führen?
(A, A1, B, T)

Starkes Bremsen
Leichtes Beschleunigen am Kurvenausgang
Schnelles Fahren auf nasser Fahrbahn

3 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.1)

4. Wodurch kann eine Gefährdung entstehen?
(A, A1, B, L, M, T)

Durch Kurvenschneiden
Durch zu spätes Abblenden
Durch zu großen Abstand nach vorn

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.1)

0523.jpg
5. Wie verhalten Sie sich hier, wenn der weiße Pkw nicht stehen bleibt?
(A, A1, B, L, M, T)

Geschwindigkeit verringern, auf die Vorfahrt verzichten
Hupen und versuchen, noch vor dem Pkw vorbeizukommen

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.1)

6. Sie fahren auf einer schmalen Straße. 20 m vor Ihnen betritt plötzlich ein Fußgänger die Fahrbahn. Wann ist nach der Faustformel ein Zusammenprall unvermeidbar?
(A, A1, B, M, T)

Bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h
Bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h
Bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.2)

7. Wann besteht die Gefahr, dass ein Motorrad bei hoher Geschwindigkeit seitlich versetzt wird?
(A, A1)

Wenn Sie einen Lastzug überholen
Wenn die Bremswirkung an den beiden Scheiben der Vorderradbremse unterschiedlich ist
Wenn Sie bei starkem Seitenwind unter einer Brücke durchfahren

3 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

8. Worauf müssen Sie sich einstellen, wenn es nach längerer Trockenheit anfängt zu regnen?
(A, A1, M)

Auf einen kürzeren Bremsweg
Auf eine gefährliche Schmierschicht auf der Fahrbahn
Auf schlechte Sicht durch Helmvisier oder Schutzbrille

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

9. Sie kommen unerwartet auf ein Straßenstück mit Rollsplitt. Wie verhalten Sie sich?
(A, A1, M)

Möglichst nicht bremsen
Möglichst Spur halten
Mit der Handbremse stark bremsen

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

10. Was kann eintreten, wenn Sie eine Linkskurve nahe der markierten Mittellinie durchfahren?
(A, A1, M)

Ihr Oberkörper kann infolge der Schräglage vom Gegenverkehr erfaßt werden
Das Motorrad kann auf die Markierung geraten und wegrutschen
Wenn die Reifen neuwertig sind, entsteht kein Risiko

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

11. Wie müssen Sie sich in einer Gruppe von Motorradfahrern verhalten?
(A, A1, M)

Innerhalb der Gruppe zu mehreren nebeneinander im selben Fahrstreifen fahren
Auch innerhalb der Gruppe den Sicherheitsabstand einhalten
Innerhalb der Gruppe nicht unnötig überholen

3 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

12. Welche Gefahren bestehen auf nassem Kopfsteinpflaster?
(A, A1, M)

Erhöhte Sturzgefahr
Erhöhte Blockierneigung beim Bremsen
Durchdrehen und Wegrutschen des Hinterrades beim Beschleunigen

3 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

13. Wo besteht erhöhte Sturzgefahr?
(A, A1, M)

Auf nassem Kopfsteinpflaster
Auf neuem Asphalt bei Nässe
Auf Beton an heißen Tagen

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

14. Worauf müssen Sie bei Regen besonders achten?
(A, A1, M, Mofa)

Die Sicht durch die Brille oder das Visier des Schutzhelms wird erheblich schlechter
Straßenschäden sind bei regennasser Fahrbahn schlechter erkennbar
Durch Spritzwasser anderer Fahrzeuge wird die Sicht zusätzlich beeinträchtigt

3 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

15. Wie können Sie den Gefahren von nassen Fahrbahnmarkierungen begegnen?
(A, A1, M, Mofa)

Leitlinien und Zebrastreifen möglichst im Zwischenraum überqueren
Auf Markierungen nicht beschleunigen und möglichst nicht bremsen
Längsmarkierungen in möglichst spitzem Winkel überqueren

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

16. Was müssen Sie beachten, wenn in Ihrem Fahrstreifen Straßenbahnschienen liegen?
(A, A1, M, Mofa)

Straßenbahnschienen immer in möglichst spitzem Winkel überfahren
Straßenbahnschienen immer in möglichst großem Winkel überfahren
Auf Straßenbahnschienen besteht immer erhöhte Sturzgefahr

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

17. Wodurch kann in Kurven Sturzgefahr entstehen?
(A, A1, M, Mofa)

Durch Überhöhung der Kurve an der Außenseite
Durch Öl auf der Fahrbahn
Durch Fahrbahnmarkierungen

3 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

18. Wodurch kann in Kurven Sturzgefahr entstehen?
(A, A1, M, Mofa)

Durch Schachtdeckel in der Fahrbahn
Durch Laub auf der Fahrbahn
Durch Sand auf der Fahrbahn

3 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

19. Wann müssen Sie die Bremsen besonders vorsichtig betätigen?
(A, A1, M, Mofa)

Bei Kopfsteinpflaster
Bei einsetzendem Regen
Bei griffiger Betonfahrbahn

3 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

20. Was kann auf nasser Fahrbahn zu Aquaplaning (Wasserglätte) führen?
(A, A1, B)

Spurrillen in der Fahrbahn
Hohe Geschwindigkeit
Abgefahrene Reifen

5 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

0541.jpg
21. Wie müssen Sie sich auf dieser Landstraße verhalten?
(A, A1, B)

Überholvorgang abbrechen und wieder rechts einordnen
Zum Vorausfahrenden großen Abstand halten
Zügig überholen

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

0542.jpg
22. Warum kann das Überholen hier gefährlich sein?
(A, A1, B)

Weil auf dem Überholstreifen noch Schneematsch liegt
Weil hochgeschleuderter Schneematsch die Sicht behindern kann
Weil die Straße unter dem Schneematsch zusätzlich noch vereist sein kann

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

23. Wie müssen Sie sich verhalten, wenn Ihr Fahrzeug von starkem Seitenwind erfaßt wird?
(A, A1, B)

Gegenlenken
Stark beschleunigen
Geschwindigkeit herabsetzen

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

24. Wo müssen Sie auf Autobahnen besonders mit gefährlichem Seitenwind rechnen?
(A, A1, B)

Auf Brücken
Nach Geländeeinschnitten
Zwischen Lärmschutzwänden

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

25. Wann kann starker Seitenwind besonders gefährlich werden?
(A, A1, B)

Beim Vorbeifahren an Waldschneisen
Beim Überholen von Lastzügen
Beim Befahren von Brücken

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

0546.jpg
26. Womit müssen Sie hier rechnen?
(A, A1, B)

Wenn Sie überholen, zieht Ihr Fahrzeug beim Einfahren in den Windschatten des Lkw nach rechts
Ihr Fahrzeug kann durch den starken Seitenwind nach links gedrückt werden
Das vor Ihnen fahrende Fahrzeug kann nach rechts gedrückt werden

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

0547.jpg
27. Es herrscht starker Seitenwind von rechts. Wann sind Sie beim Überholen besonders gefährdet?
(A, A1, B)

Beim Fahrstreifenwechsel nach dem Überholen
Beim Einfahren in den Windschatten des Lkw
Beim Herausfahren aus dem Windschatten des Lkw

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

28. Warum müssen Sie bei starkem Regen die Geschwindigkeit verringern?
(A, A1, B, M)

Weil der Bremsweg länger wird
Weil Aquaplaning (Wasserglätte) auftreten kann
Weil die Sicht schlechter wird

5 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

0549.jpg
29. Was beeinträchtigt hier die Verkehrssicherheit?
(A, A1, B, T)

Die schlechte Sicht
Das Abblendlicht des Gegenverkehrs
Die verminderte Bodenhaftung der Reifen auf der nassen Fahrbahn

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)

30. Wozu kann eine plötzliche Verschlechterung des Fahrbahnzustandes führen?
(A, A1, B, M, T)

Zu längerem Reaktionsweg
Zu Schleuder- und Rutschgefahr
Zu veränderten Reifengeräuschen

3 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.3)