Amtliche PrüfungsfragenFragen 211 - 240

1.Worauf müssen Sie achten, wenn Sie ein Fahrzeug mit Beifahrer-Airbag fahren wollen?
(B)

Eine nach hinten gerichtete Rückhalteeinrichtung für Kinder darf auf dem Beifahrersitz nicht angebracht werden
Auf dem Beifahrersitz darf eine nach hinten gerichtete Rückhalteeinrichtung für Kinder angebracht werden
Auf dem Beifahrersitz darf eine nach vorn gerichtete Rückhalteeinrichtung für Kinder angebracht werden

4 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.21)

2.Wie breit darf ein Fahrzeug einschließlich Ladung höchstens sein (ausgenommen Fahrzeuge mit land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen und Kühlfahrzeuge)?
(B)

m

2 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

3.Wie hoch darf ein Fahrzeug einschließlich Ladung höchstens sein (ausgenommen Fahrzeuge mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen)?
(B)

m

2 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

4.Welche Bedeutung haben weiße Tafeln mit einem schwarzen "A" an einem Lkw?
(B)

Der Lkw transportiert Gefahrgut
Der Lkw transportiert Abfall
Der Lkw wird von einem Anfänger gefahren

2 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

5.Was müssen Sie beachten, wenn Sie auf dem Dach Ihres Pkw Gepäck befördern wollen?
(B)

Die Fahreigenschaften des Fahrzeugs werden nachteilig beeinflusst
Die zulässige Gesamtmasse darf nicht überschritten werden
Eine vom Fahrzeughersteller angegebene Dachlast (Betriebsanleitung) darf nicht überschritten werden

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

6.Worauf müssen Sie sich einstellen, wenn Sie auf dem Dach Ihres Pkw Gepäck befördern wollen?
(B)

Dass sich das Fahrzeug in Kurven stärker neigt
Dass das Fahrverhalten des Pkw durch die erhöhte Schwerpunktlage verbessert wird
Dass die Seitenwindempfindlichkeit zunimmt

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

7.Was müssen Sie tun, wenn Sie auf dem Dach Ihres Pkw Fahrräder mitnehmen?
(B)

Haltevorrichtung und Fahrräder sicher befestigen
Hohe Geschwindigkeiten vermeiden
Befestigung regelmäßig kontrollieren

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

8.Was ist beim Transport von Fahrrädern auf einem Hecktragesystem zu prüfen?
(B)

Ob das System nach Herstellerangaben für das Fahrzeug geeignet ist
Ob das System und die Fahrräder sicher befestigt sind
Ob Beleuchtungseinrichtungen oder das Kennzeichen verdeckt werden

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

9.Sie wollen Urlaubsgepäck auf dem Dach Ihres vollbesetzten Pkw mitnehmen. Wodurch wird die Dachlast begrenzt?
(B)

Durch die Angaben des Fahrzeugherstellers in der Betriebsanleitung
Durch die zulässige Gesamtmasse des Pkw
Durch die Angaben über die Dachlast im Fahrzeugschein

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

10.Was haben Sie zu beachten wenn Sie eine Ladung transportieren wollen?
(B, L, T)

Die Ladung muss sicher befestigt sein und darf keinen vermeidbaren Lärm verursachen
Einzelne Gegenstände z.B. Pfähle, Stangen, waagerecht liegende Platten, dürfen seitlich über den Umriss des Fahrzeuges hinausragen
Längere Gegenstände dürfen nach vorn über den Fahrzeugumriss hinausragen

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

11.Eine nach hinten hinausragende Ladung muss kenntlich gemacht werden. Welche Mittel sind bei Tage zulässig?
(B, L, T)

Eine hellrote, mindestens 30 x 30 cm große Fahne, die durch eine Querstange auseinandergehalten wird
Ein mindestens 30 x 30 cm großes hellrotes, quer zur Fahrtrichtung pendelnd aufgehängtes Schild
Eine orangefarbene Warntafel

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

12.Wie ist eine Ladung bei Dunkelheit oder schlechter Sicht kenntlich zu machen, wenn sie seitlich mehr als 40 cm über die Begrenzungsleuchten des Fahrzeugs hinausragt?
(B, L, T)

Nach hinten durch rotes Licht
Nach vorn durch weißes Licht
Durch Einschalten der Warnblinkanlage

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

13.Wie hoch darf eine Leuchte, die eine nach hinten hinausragende Ladung kennzeichnet, höchstens über der Fahrbahn angebracht sein?
(B, L, T)

1,50 m
2,00 m
2,50 m

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

14.Was ist bei der Beladung eines Fahrzeugs zu beachten?
(B, L, T)

Eine Überladung ist bis zu 10% zulässig
Die Ladung muss verkehrssicher verstaut sein
Die zulässige Gesamtmasse und die zulässigen Achslasten dürfen nicht überschritten werden

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

15.Was ist unter verkehrssicherem Verstauen der Ladung zu verstehen?
(B, L, T)

Möglichst gleichmäßige Verteilung der Last auf der Ladefläche
Abdecken von Schüttgütern, die vom Fahrtwind weggeblasen werden könnten
Sichere Unterbringung und Befestigung der Ladung, damit ein Verrutschen oder Herabfallen verhindert wird

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

16.Was ist bei der Beladung von Fahrzeugen zu beachten?
(B, L, T)

Ladung, die mehr als 1 Meter über die Rückstrahler nach hinten hinausragt, muss gekennzeichnet werden
Ladung darf in keinem Fall nach vorn über das ziehende Fahrzeug hinausragen
Ladung darf oberhalb einer Höhe von 2,50 m maximal 50 cm nach vorn hinausragen

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

17.Bis zu welcher Höhe darf die Ladung nicht nach vorn über das Fahrzeug hinausragen?
(B, L, T)

m

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

18.Unter welchen Bedingungen darf die Ladung nach vorne über das Fahrzeug hinausragen?
(B, L, T)

Wenn die Ladung oberhalb einer Höhe von 2,50 m nicht mehr als 50 cm hinausragt
Wenn die Ladung mit einer roten Leuchte kenntlich gemacht ist

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.22)

19.Wann dürfen Sie ein Kraftfahrzeug auf öffentlichen Straßen nicht in Betrieb nehmen?
(A, B, L, T)

Wenn es nicht verkehrssicher ist
Wenn keine Haftpflichtversicherung besteht
Wenn Sie die Zulassungsbescheinigung Teil 2 bzw. den Fahrzeugbrief nicht besitzen

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.23)

20.Was kann dazu führen, dass Sie Warnsignale überhören?
(A, B, L, T)

Zu lautes Radio
Benutzung von Kopfhörern
Zu lautes Auspuffgeräusch

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.23)

21.In welchen Fällen müssen Sie die Verlegung des Fahrzeugstandortes in den Bezirk einer anderen Zulassungsstelle melden?
(A, A1, B, L, T)

Bei endgültiger Verlegung
Bei vorübergehender Verlegung für mehr als 3 Monate
Bei vorübergehender Verlegung für weniger als 3 Monate

2 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.23)

22.Sie haben Ihr zugelassenes Fahrzeug verkauft. Der Käufer hat bezahlt. Was müssen Sie tun?
(A, A1, B, L, T)

Dem Käufer Fahrzeugpapiere (die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) und die Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief) oder Betriebserlaubnis) gegen Empfangsbestätigung aushändigen
Die Prüfplakette vom amtlichen Kennzeichen entfernen
Namen und Anschrift des Käufers unverzüglich der Zulassungsstelle mitteilen

2 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.23)

23.Was ist bei amtlichen Kennzeichen wichtig?
(A, A1, B, L, T)

Sie müssen immer gut lesbar sein
Die hinteren Kennzeichen müssen bei Dunkelheit beleuchtet sein
Sie müssen an den vorgesehenen Stellen fest angebracht sein

2 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.23)

24.Was ist vorgeschrieben, wenn die Haftpflichtversicherung für Ihr Fahrzeug erloschen ist?
(A, A1, B, L, T)

Das Fahrzeug muss bei der Zulassungsstelle vorgeführt werden
Das Fahrzeug muss bei der Zulassungsstelle abgemeldet werden
Das Fahrzeug darf im Straßenverkehr nicht mehr benutzt werden

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.23)

25.Was dürfen Sie am amtlichen Kennzeichen verändern?
(A, A1, B, L, T)

Bunte Aufkleber anbringen
Es darf nichts verändert werden
Zum Schutz der Beschriftung eine Folie aufkleben

2 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.23)

26.Sie haben ein zugelassenes Fahrzeug erworben. Was müssen Sie tun?
(A, A1, B, L, T)

Unverzüglich umschreiben lassen
Der Zulassungsbehörde einen Versicherungsnachweis vorlegen

2 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.23)

27.Was ist bei Fahrzeugen mit Planen zu beachten?
(B)

Bei Fahrzeugen mit Planen kann auf eine besondere Sicherung der Ladung verzichtet werden
Die Planen dürfen die Sicht des Fahrers über den Außenspiegel nach hinten nicht behindern
Unbeladene Anhänger mit hohen Planenaufbauten sind gegen Seitenwind besonders empfindlich

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.23)

28.Ein auflaufgebremster Wohnanhänger mit einer Achse wird im Gefälle abgestellt. Wie ist er gegen Wegrollen zu sichern?
(B)

Feststellbremse anziehen
Unterlegkeile vor die Räder legen
Bremse am Stützrad anziehen

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.23)

29.Was müssen Sie einstellen, wenn Sie ein fremdes Fahrzeug fahren wollen?
(B)

Sitz, Kopfstütze, Sicherheitsgurt
Innenspiegel, Außenspiegel
Tageskilometerzähler

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.23)

30.Wie sichert man einen Pkw mit Schaltgetriebe am Berg gegen Wegrollen?
(B)

Ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen
Feststellbremse betätigen
Schalthebel in Leerlaufstellung bringen

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.23)