Amtliche PrüfungsfragenFragen 91 - 120

1.Nachdem Sie längere Zeit auf der Landstraße einem ziemlich langsam fahrenden Pkw hinterher fahren mussten, worüber Sie sich geärgert haben, können Sie endlich überholen. Wie verhalten Sie sich?
(B)

Ich weise den Bummelanten zurecht, indem ich ihn nach dem Überholen schneide
Ich kontrolliere meinen Ärger und überhole. Dabei halte ich ausreichenden Abstand, auch beim Einscheren

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.11)

2.Auf der Landstraße werden Sie von einem schnelleren Pkw überholt und anschließend geschnitten. Wie reagieren Sie?
(B)

Ich fühle mich herausgefordert und setze nun selbst zum Überholen an
Ich unterdrücke meinen Ärger, bleibe cool und fahre weiter, als ob ich den Vorfall nicht bemerkt hätte
Ich mache den Fahrer mit Hupe und Lichthupe auf sein falsches Verhalten aufmerksam. Damit reagiere ich zugleich meinen Ärger ab

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.11)

3.Beim Überholen einer Fahrzeugkolonne auf der Autobahn werden Sie von einem sehr schnell herankommenden Pkw bedrängt. Der Fahrer signalisiert Ihnen mit Lichthupe und Blinker, dass Sie ihm seinen Überholweg freimachen sollen. Was tun Sie?
(B)

Ich erteile dem Drängler eine Lektion, indem ich absichtlich langsamer fahre
Zeigt sich in der Kolonne ein größerer Zwischenraum, der gefahrloses Einscheren nach rechts ermöglicht, so lasse ich den Drängler überholen
Wenn ich selbst eine ausreichende Überholgeschwindigkeit habe, fahre ich zügig weiter und schere nach dem Abschluss des Überholens unverzüglich nach rechts ein

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.11)

4.Sie wollen auf der Autobahn eine Kolonne zügig überholen. Daran werden Sie durch ein etwas langsamer fahrendes Fahrzeug gehindert, was Sie ärgert und frustriert. Wie verhalten Sie sich?
(B)

Ich beherrsche mich und warte ab, bis ich überholen kann
Ich fahre dicht auf und signalisiere dem Bummelanten, mir den Überholfahrstreifen schleunigst freizumachen

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.11)

5.Bei einer nächtlichen Fahrt mit dem Pkw auf dem Weg in die nächste Disko will die Gruppe junger Mitfahrerinnen und Mitfahrer vermeiden, dass die Stimmung während der Fahrt durchhängt. So wird ausgelassen gesungen, gelacht und das Autoradio laut aufgedreht. Wie sollte sich in dieser Situation der Fahrer des Pkw verhalten?
(B)

Mitmachen, um nicht als Spielverderber zu gelten
Die Stimmung der Gruppe durch riskante Fahrmanöver weiter aufheizen
Der für die Sicherheit verantwortliche Fahrer muss sich in diesem Fall von der Gruppe abgrenzen und die Mitfahrer dazu veranlassen, ihn nicht abzulenken

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.11)

6.An einer Ampel, die "Rot" zeigt, hält neben Ihnen ein Pkw mit einem jungen Mann am Steuer, der mit dem Gas spielt und beim Umschalten der Ampel offenbar als erster lospreschen und Sie abhängen will. Wie reagieren Sie?
(B)

Ich nehme die Herausforderung an und versuche das gleiche
Ich lasse mich nicht herausfordern, bleibe cool und lasse den anderen fahren

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.11)

7.Welche Ursachen führen häufig zu Verkehrsunfällen nach Disko-Besuchen?
(B)

Geringe Erfahrung junger Fahrer besonders mit Fahrten in der Dunkelheit
Imponierverhalten junger Fahrer bei Gruppenfahrten
Mangelnde Vertrautheit der Fahrer mit dem Verhalten voll besetzter Fahrzeuge

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.11)

8.Warum wirkt sich umweltschonendes Fahren im allgemeinen auch auf die Verkehrssicherheit günstig aus?
(B)

Weil dabei vorausschauend gefahren wird, so dass etwaige Gefahren früh erkannt und deshalb besonders gut vermieden werden können
Weil beim umweltschonenden Fahren hohe Geschwindigkeiten vermieden werden, so dass gefährliche Situationen seltener auftreten
Weil beim Fahren mit alternativen Kraftstoffen nur langsam gefahren werden kann

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.11)

9.Ein Pkw überholt leichtsinnig "Ihre Kolonne". Wegen Gegenverkehr will er vor Ihrem Vordermann einscheren. Dieser ärgert sich und "macht dicht". Was machen Sie?
(B)

Ich gebe nach und lasse den Vordrängler einscheren
Auch ich "mache dicht", um dem Vordrängler einen Denkzettel zu verpassen
Nichts, denn ich bin davon nicht betroffen

5 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.11)

10.Vor Ihnen fährt ein Lastzug, der rechts blinkt. Hinter Ihnen hat sich eine Kolonne gebildet. Einige Fahrer werden ungeduldig. Was können Sie tun?
(B)

Ich überhole erst, wenn ich selbst ganz sicher bin, dass die Verkehrslage das gefahrlose Überholen zulässt
Ich vergrößere den Abstand zum Lastzug, um den anderen das Überholen zu erleichtern
Ich überhole, weil ich vermute, dass mir der Lastwagenfahrer ein Zeichen zum Überholen geben will

4 Pkt. / Zusatzstoff: Gefahrenlehre (2.1.11)

11.Sie fahren außerorts auf einer Straße mit drei Fahrstreifen in jeder Fahrtrichtung. Auf dem rechten Fahrstreifen fahren in größeren Abständen einzelne, langsamere Fahrzeuge. Welchen Fahrstreifen dürfen Sie durchgängig befahren?
(A, A1, B)

Den linken
Den mittleren

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.2)

12.Für welche Kraftfahrzeuge gilt die Autobahn-Richtgeschwindigkeit?
(A, B)

Für Pkw und Motorräder
Für Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 6,0 t
Für Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 2,5 t

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

13.Auf welchen Straßen gilt die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h?
(A, B)

Auf Autobahnen
Auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften mit baulich getrennten Fahrbahnen für jede Richtung
Auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften mit mindestens zwei markierten Fahrstreifen für jede Richtung

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

14.Sie fahren bei Nebel auf der Autobahn und haben 50 m Sicht. Wie schnell dürfen Sie höchstens fahren?
(A, A1, B)

50 km/h
70 km/h
90 km/h

4 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

15.Sie haben eine Reaktionszeit von 1 Sekunde. Mit welchem Anhalteweg müssen Sie nach der Faustformel bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h rechnen?
(A, A1, B)

m

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

16.Wie lang ist nach der Faustformel der Bremsweg bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h?
(A, A1, B)

m

2 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

17.Sie haben eine Reaktionszeit von 1 Sekunde. Wie lang ist nach der Faustformel der Reaktionsweg bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h?
(A, A1, B)

m

2 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

18.Sie haben eine Reaktionszeit von 1 Sekunde. Mit welchem Anhalteweg müssen Sie nach der Faustformel bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h rechnen?
(A, A1, B, M, T)

m

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

19.Wie lang ist nach der Faustformel der Bremsweg bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h?
(A, A1, B, M, T)

m

2 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

20.Sie haben eine Reaktionszeit von 1 Sekunde. Wie lang ist nach der Faustformel der Reaktionsweg bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h?
(A, A1, B, M, T)

m

2 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

21.Sie fahren auf einer sehr schmalen Straße und haben 50 m Sichtweite. Wie lang darf Ihr Anhalteweg höchstens sein?
(A, A1, B, M, T)

m

4 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

22.Sie fahren bei guter Sicht auf einer gut ausgebauten Straße. Innerhalb welcher Strecke müssen Sie spätestens anhalten können?
(A, A1, B, M, T)

Innerhalb der Sichtweite
Innerhalb der doppelten Strecke der Sichtweite

4 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

23.Sie fahren bei Nacht mit Abblendlicht auf einer gut ausgebauten Landstraße. Innerhalb welcher Strecke müssen Sie spätestens anhalten können?
(A, A1, B, M, T)

Innerhalb der Reichweite des Abblendlichts
Innerhalb der Reichweite des Fernlichts

4 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

24.Wie schnell darf ein Kraftfahrzeug mit Schneeketten höchstens fahren?
(B)

km/h

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

25.Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,0 t mit Anhänger außerorts auf Landstraßen höchstens fahren?
(B)

km/h

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

26.Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw und einem Anhänger außerorts auf Landstraße höchstens fahren?
(B)

km/h

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

27.Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw außerhalb geschlossener Ortschaften auf Straßen mit einem Fahrstreifen für jede Richtung höchstens fahren?
(B)

km/h

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

28.Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,0 t außerhalb geschlossener Ortschaften auf Straßen mit einem Fahrstreifen für jede Richtung höchstens fahren?
(B)

km/h

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

29.Wie schnell darf ein Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,0 t und einem Anhänger auf Autobahnen höchstens fahren?
(B)

km/h

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)

30.Was muss man beim Fahren mit Winterreifen (M+S) besonders beachten?
(B)

Man darf höchstens 80 km/h fahren
Die für diese Reifen zugelassene Höchstgeschwindigkeit darf nicht überschritten werden
Es gilt die für Pkw mit Schneeketten zulässige Höchstgeschwindigkeit

3 Pkt. / Zusatzstoff: Verhalten im Straßenverkehr (2.2.3)